

4. Gepflegt älter werden
58
gung und Verpflegung sowie eventuell anfallende
Kosten für besondere Komfortleistungen sind selbst
zu tragen. Informationen zu den Leistungen in den
einzelnen Pflegegraden finden Sie auf der Seite 68.
Aktuelle Informationen über Pflegeheimkosten und
Leistungen der Pflegeversicherung erhalten Sie von
Ihrer Pflegekasse oder den Pflegestützpunkten.
der Bewohner, Qualität des Essens, Veranstaltungen
oder auch die Möglichkeit, ein Tier mitzubringen.
Allerdings sollte man auch persönliche Gespräche
führen und sich durch den Besuch des Heims selbst
einen Eindruck machen. Manche Einrichtungen bie-
ten die Möglichkeit des Probewohnens. Dies sollte
genutzt werden. So können Sie am besten feststel-
len, ob Ihnen das neue Umfeld zusagt.
Checkliste „Das richtige Pflege-
und Seniorenheim“
Eine gute Grundlage für die Orientierung bietet die
von BAGSO und BIVA erarbeitete Checkliste „Das rich-
tige Pflege- und Seniorenheim“. Sie erfasst viele für
die Entscheidung relevanten Punkte und bietet Platz
für eigene Eintragungen, sodass verschiedene Heime
direkt miteinander verglichen werden können. Die
Checkliste kann kostenfrei bei der BAGSO (Adresse
s.
Seite 76)bestellt werden. Unter
www.bagso.dekönnen Sie die Checkliste auch direkt herunterladen.
Die Finanzierung klären!
Vor der Auswahl der passenden Pflegeeinrichtung
sollten Sie die Finanzierung der anfallenden Kosten
für die Heimunterbringung klären. Um Leistungen der
Pflegeversicherung zu erhalten, muss vom Medizi-
nischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) ein
Pflegegrad festgestellt sein. Leistungen der Pflege-
versicherung werden immer nur für die pflegebeding-
ten Aufwendungen gewährt. Die Kosten für Unterbrin-
Stationäre Pflegeeinrichtungen bieten
umfassende Pflege und Betreuung.
©
Monkey Business | fotolia.com